Mit gespitztem Dreizack – Maserati MC Sport Line
Maserati erweitert sein Individualisierungsprogramm durch die neue MC Sport Line. Mit den verschiedenen Paketen soll der sportliche Charakter der Marke noch stärker betont werden. Die Entwiclung übernahme mit der MC Corse die Rennabteilung von Maserati.
Für das Sportcoupé Gran Turismo stehen folgende Pakete zur Wahl: Das Aerodynamik-Paket I für 2740 Euro besteht aus zwei Frontsplittern und einem Heckspoiler. Die Luftleit-Hilfsmittel sind aus Kohlefaser und erhielten ihren Feinschliff bei Testfahrten auf der Rennstrecke mit dem GranTurismo MC Concept. Der gesteigerte Anpressdruck ermöglicht leicht erhöhte Kurvengeschwindigkeiten, sowie eine bessere Traktion und gesteigerte Stabilität bei hohen Tempi.
Rein optischer Natur sind die farbigen Akzente des Pakets: Der Mittelbereich der Seitenschweller ist matt schwarz lackiert, ebenso die Scheibeneinfassungen und beide Auspuffendrohre. Die Türgriffe sind statt verchromt nun in Wagenfarbe lackiert.
Viel wichtiger ist aber das Sportfahrwerk von MC Sport Line. War der Gran Turismo optisch schon immer eine Augenweide konnte er diesen Eindruck beim Fahren nicht wirklich bestätigen. Etwas zu weich, etwas zu unscharf – schlicht ein bisschen zu wenig Maserati. Das neue Fahrwerk soll die ersehnte Präzision bringen und verzichtet dabei auf die elektronisch geregelten Stoßdämpfer und vertraut stattdessen auf klassische Sportstoßdämpfer mit konstanter Wirkung. Analog zur strafferen Schwingungstilgung gibt es Federn mit erhöhter Federrate, die zudem den GT um 10mm im Vergleich zur Serie absenken. Doch die Sport-Division von Maserati belässt es nicht nur beim Fahrwerk, auch die Stabilisatoren werden angepasst. Mit größerem Durchmesser und vor allem einstellbar kümmern sich die neuen Wankneigungstilger um gesteigerte Kurvenperformance. Damit die Elektronik dem Treiben kein zu frühes Ende setzt passt MC Corse auch das ESP-Derivat MSP auf die neuen Gegenheiten an und erlaubt dem Gran Tursimo im MC-Line-Trim ein agileres Eigenleben. Zu guter Letzt gibt es im 2145 Euro teuren Fahrwerkspaket noch gelochte und geschlitze Bremsscheiben, die besser ansprechen sollen als ihre Serienpendants.
Eigentlich reichen diese Maßnahmen schon aus um den Dreizack nachzuschärfen, doch auch um die Schickeria-Klientel ist die MC-Sport-Abteilung bemüht und so gibt es noch diverse weitere Pakete, die nichts weiter als optisches Blendwerk sind:
Wer auf das Aero-Paket noch mal gute 1700 Euro drauflegt, der bekommt von Maserati auch die Spiegelkappen und die Türgriffe aus der schwarzen Karbonfaser, das ganze nennt sich MC Sport-Line Aerodynamik Paket II
Im MC Sport Line Interieur für 2620 Euro weisen Armaturentafel, Türpaneele und die Flankentafeln im Fond Einlagen aus Kohlefaser auf. In Abstimmung darauf wurden auch die Kunststoffteile in Glanzschwarz gestaltet. Weniger puristisch gibt sich das Interieur-Paket I für 1430 Euro: hier bestehen nur Mittelkonsole sowie Einstiegsleisten aus Kohlefaser und sind mit dem Schriftzug MC Sport Line versehen. Das Paket kann um einen Instrumentenkorpus und verlängerte Schaltwippen – beide aus Kohlefaser – erweitert werden.
Einzeln erhältlich sind zusätzliche Komponenten wie Lenkrad in schwarzem Leder mit Lenkradkranz aus Kohlefaser, Bedienblende für das automatisierte Schaltgetriebe aus Kohlefaser und Pedalerie mit dem Schriftzug „MC“ aus massivem Aluminium.