Es kommt selten vor, dass Du in einem Auto nicht nur zwei Räder locker unterbringst, sondern sie dort auch gleich fahren kannst. Im Superb stellt Dich das vor keine größeren Probleme, denn der Platz dazu ist einfach da.
Schlagwort-Archive: 250Nm
Einfach (,) gut – der Dacia Duster 1.5 dCi 4×4
Nein, man kann nicht behaupten das wir Freunde der Marke Dacia sind. Warum? Weil das Verkaufen von alter Technik in neuen Kleidern einfach nicht unserem Fortschrittsgedanken entspricht.
Erschreckend – der VW Golf
New generation – der Volkswagen Polo BlueGT
Die Jungen brauchen kein Auto mehr. Nach dem Studium direkt der hochdotierte Job im Großraumbüro, die eigene Wohnung direkt in der Innenstadt und den Weg dahin erledigt man a) mit der U-Bahn oder b) direkt mit dem Radl. Der Fitness wegen. Und dem Umweltbewusstsein.
Vollkommen – der neue Audi A3
Ja, er ist es. Der Oberstreber. Den, den man in der Schule immer gehasst hat. Weil er alles konnte, weil er nie einen Fehler gemacht hat. Doch dafür war er meist nicht besonders hübsch. Und ein Langweiler.
Erstklassig – Opel Corsa OPC Nürburgring Edition
Der Hesse hat es nicht leicht im Moment, besonders der Fußballverrückte. Nach einer – für Frankfurter Verhältnisse – grandiosen Hinrunde steht die Eintracht nun beinahe unausweichlich vor dem Abstieg. Da hilft auch ein hochemotionaler Coach nichts mehr. Ähnlich sieht es etwas weiter westlich auf der anderen Seite des Mainufers aus.
Knopfsache – der Alfa Romeo MiTo QV
Man sagt, dass man erst ein echter Automobilenthusiast ist, wenn man einmal einen Alfa Romeo besessen hat. Erst danach kann man ein Auto von einem Mixer oder einem Geschirrspüler unterscheiden. Ein Alfa funktioniert nicht einfach, vielmehr ist er ein tragischer Held, dem man nicht böse sein kann, wenn er morgens bei sechs Grad minus auf dem Weg zur Arbeit in seinen eigenen Rauch gehüllt liegen bleibt. Obwohl man ihn erst vergangene Woche aus dem Service geholt hat. Ein Alfa ist vielleicht auch ein bisschen wie Kokain, der großen Euphorie und der starken Leistungsfähigkeit folgt unweigerlich eine bedrückende Leere.