Humor ist, wenn man trotzdem lacht – Porsche 911 Jubiläumsmodell
Pepita ist zurück. Und niemand hätte vor einem halben Jahrhundert geglaubt, welch’ unfassbare Lässigkeit ein einfaches Hahnentritt-Karo einem humorlosen Supersportler wie dem 991 plötzlich bringt.
Natürlich, man strickt heftigst an der Legende – will ihr weiterhin den sagenumwobenen Ruf anhängen, der den Neunelf schon kurz nach seinem Debüt begleitete. Doch sind wir einmal ehrlich: er ist ein bis zum Letzten perfektioniertes Gerät. Da bleibt kein Raum für Humor. Keine Schrulligkeiten. Keine Geschmacksunsicherheit.
Und so beschwört man in schöner Regelmäßigkeit das Gute der alten Tage an Hand einer limitierten Jubiläumsserie. Zum Goldenen greift Porsche deshalb besonders weit zurück, hier reicht nicht mehr nur die turbobreite Karosserie (stimmt beim 991 ja auch nicht, denn er ist ja nun noch breiter als die breiten Allradmodelle) und eine Plakette mit Seriennummer: Pepita wie gesagt, dazu grüne Ziffern und weiße Zeiger im Instrumentarium – ganz wie einst.
Außen viel Chrom: an den Schachtleisten und an der Front. Viel wichtiger ist es aber an der Motorvergitterung – denn so muss ein Elferheck aussehen. Leider ist nicht alles schön was glänzt, denn bei den Felgen hört der Spaß auf. „Die 20 Zoll großen Sonderräder sind eine optische Hommage an die legendären „Fuchs“-Räder mit mattschwarzer Lackierung und glanzgedrehtem Stern.“ – nicht.
Zum Einen haben die Gussklumpen weder im Design, noch im Herstellungsverfahren, oder beim Hersteller selbst irgendwelche Verbindungen zur Fuchsfelge; zum Anderen hatte der 911 bei seinem Debüt überhaupt keine Leichtmetallfelgen. Damals gab es die feinen Kronprinz-Stahlfelgen. Mit einer dezenten Chromabdeckung über dem Lochkreis. Und wenn schon das Pepita im Innenraum so gut kommt, wie scharf wäre dann bitte eine 20-Zoll-Stahlfelge mit satt spiegelnden Radkappen? Richtig, unfassbar scharf!
Doch dafür bedürfte es einigen Humors. Und den darf man sich nicht mehr erlauben. Stattdessen 121.119 EUR an den 50er-Jubi Carrera S dranschreiben und kalt lächelnd zusehen, wie schnell die 1963 Exemplare in alle Welt entschwunden sind.
Text: fm
Bilder: Werk/Tobias Heil (1)